- wibbeln
- wibbelnintr\sichunruhig,nervösbewegen.Iterativumzu»wippen=schaukeln«.Mhd»webeln=hin-undherschwanken«.Vglauch
⇨wabbeln.Seitdem17.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
wibbeln — Vsw wiebeln1 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
wibbelig — wịb|be|lig <Adj.> [zu: wibbeln, Nebenf. von wiebeln = sich lebhaft bewegen] (landsch.): zappelig, kribbelig: jmd. ist, wird w.; dein ständiges Umherlaufen macht mich ganz w. * * * wịb|be|lig <Adj.> [zu: wibbeln, Nebenf. von… … Universal-Lexikon
Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland — Der Briefmarken Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 60 Sondermarken sowie vier Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte und sechs Marken der Serie Sehenswürdigkeiten. Mit insgesamt 70 Postwertzeichen gehört dieser… … Deutsch Wikipedia
Stippeföttche — auf einer deutschen Briefmarke von 1997 Stippeföttche ist die Bezeichnung für ein Ritual, welches im Karneval bei den Garden im Rheinland gebräuchlich ist. Dabei stehen jeweils zwei Gardisten Rücken an Rücken und reiben beim sogenannten „Wibbeln“ … Deutsch Wikipedia
wibbelig — wibbeligadj unruhig,nervös.⇨wibbeln.Seitdem17.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
wiebeln — wiebeln1 (auch wibbeln) Vsw sich lebhaft durcheinander bewegen per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Wohl zu weben oder indirekt zu diesem über wiebeln2. deutsch s. weben wiebeln2 (auch wiefeln) Vsw stopfen per. Wortschatz reg. (14. Jh.),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
u̯ebh-2 — u̯ebh 2 English meaning: to wander, roam, swarm Deutsche Übersetzung: ‘sich hin and her bewegen, wabern, wimmeln” Material: M.H.G. weben “move, swing”, weberen ‘sich tummeln”, webelen “waver”, Ger. E.Pruss. wibbeln; M.H.G. waben,… … Proto-Indo-European etymological dictionary